Lerne die 6 Pilates Prinzipien kennen: Konzentration, Zentrierung, Kontrolle, Atmung, Bewegungsfluss und Präzision – der Schlüssel zu einer effektiven und ganzheitlichen Trainingsmethode.
Pilates ist eine sanfte Trainingsmethode, die Kraft, Körperbewusstsein, Beweglichkeit aber auch Entspannung vereint. Es ist ein ganzheitliches Körpertraining, das in jedem Alter ausgeführt werden kann.
Mit Pilates soll abgeschwächte Muskulatur gekräftigt, verkürzte Muskulatur gedehnt und die Haltung verbessert werden. Pilates-TrainerInnen unterrichten in Kursen AnfängerInnen und Fortgeschrittene aller Altersstufen in Gruppen.
Pilates kann an speziell entwickelten Geräten stattfinden oder auf der Matte.
Die Pilates Prinzipien wurden 1980 im ersten Buch über Pilates erwähnt. Der Erfinder des Pilates, Joseph Pilates, verwendete den Wortlaut jedoch nicht explizit.
Sie wurden mit der Zeit aus der Lehre extrahiert. Es ist zu beachten, dass alle Pilates-Prinzipien gleich bedeutsam sind.
Durch das Pilates Prinzip “Konzentration” sollen Körper und Geist in einen harmonischen Einklang gebracht werden. Die ganze Aufmerksamkeit sollte auf dem eigenen Körper liegen und jede Bewegung bewusst kontrolliert werden. Wird die Aufmerksamkeit auf die arbeitende Muskulatur gelenkt, kann die Bewegung präzisiert und das Körperbewusstsein gefördert werden.
Mit “Zentrierung” meint dieses Pilates Prinzip die Stabilisierung der Körpermitte, auch Powerhouse genannt. Das Powerhouse reicht vom Brustkorb bis zum Becken und enthält alle wichtigen Organe. Durch die Kräftigung der Powerhouse-Muskulatur können vor allem Rückenschmerzen gelindert werden.
Auch die Kontrolle über alle ausgeführten Bewegungen ist ein wichtiges Pilates Prinzip. Unter motorischer Kontrolle wird die Fähigkeit verstanden, Bewegungen zu planen, umzusetzen und das Ergebnis beeinflussen zu können. Die korrekte technische Ausführung von Bewegung liegt hierbei im Fokus.
Das Pilates Prinzip der Atmung besagt, dass Atmung und Bewegung immer im Einklang sein sollten. So wird eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Muskulatur gesichert. Auch das Bewegungstempo wird vom Atemrhythmus bestimmt.
Beim Pilates Prinzip des Bewegungsfluss geht es um harmonische, gleichförmige und fließende Bewegungen, ohne größere Unterbrechungen. Die Bewegungen sollten niemals abrupt sein.
Das letzte Pilates Prinzip bezieht sich auf die Genauigkeit der Bewegungsausführung. Jede Übung hat ihre eigene Dynamik, einen Anfang und einen Endpunkt, welche beachtet werden sollten.