Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Bereich: Training

Der Drop Jump wird auch Tief-Hoch-Sprung genannt.

Erfahre alles zum Drop Jump – von der korrekten Ausführung über die Messung der Sprungkraft bis hin zur Trainingsmethode mit geringem Verletzungsrisiko und hohem Nutzen.

Was ist ein Drop Jump?

Der Drop Jump ist eine Sprungform aus der Sportwissenschaft. Er wird zur Kraftmessung in der Sprungdiagnostik genutzt.

Wie sich der Drop Jump von anderen Sprüngen unterscheidet

Anders als beim Squat Jump oder beim Counter Movement Jump wird der Drop Jump aus einer Höhe ausgeführt und beginnt mit einem Niedersprung.

Wie ein Drop Jump genau ausgeführt wird

Wie bereits beschrieben beginnt der Drop Jump von einer Höhe aus. Die Niedersprungbewegung sollte dabei so ausgeführt werden, dass der Körperschwerpunkt vor dem freien Fall möglichst wenig hinten liegt.

Die springende Person sollte die Landung möglichst prellend abfangen und ohne Durchschlagen der Fersen wieder nach oben springen. Die Hände sind während des gesamten Sprunges an den Hüften fixiert. Damit soll die Impulsverstärkung durch die Arme minimiert werden.

Drop Jump und Kraftmessung

Beim Drop Jump durchläuft die Muskulatur während der Sprungbewegung einen sogenannten „Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus“. Ähnlich wie beim Counter Movement Jump lässt sich mit dem Drop Jump die reaktive Kraftfähigkeit der Sprungmuskulatur messen. Diese ist ein guter Indikator für die Sprungkraft eines Sportlers. Deswegen kommt die Methode oft bei Sportarten wie Basketball zum Einsatz.

Für die Messung wird der Sprung in der Leistungsdiagnostik meist auf einer Kraftmessplatte durchgeführt. Mit einer Kraftmessplatte ist zudem die Messung von Bodenreaktionskräften möglich.

Um die genannten Kräfte beim Drop Jump messen zu können, werden die Werte von Flughöhe, Flugdauer, aber auch Bodenkontaktzeit sowie das Verhältnis von Flugdauer oder Flughöhe zur Kontaktzeit benötigt.

Drop Jump als Trainingsmethode

Der Drop Jump ist mittlerweile eine beliebte Trainingsmethode mit vielen Vorteilen. Denn er bedarf nur wenig Zeit und Aufwand, hat ein geringes Verletzungsrisiko und liefert messbare Ergebnisse.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen