Die maximale Sauerstoffaufnahme, auch VO2max genannt, dient als Kriterium zur Bewertung der Ausdauerleistung. Doch was steckt genau hinter der maximalen Sauerstoffaufnahme und wie aussagekräftig ist sie?
Die maximale Sauerstoffaufnahme, auch VO2max genannt, steht für die Menge an Millilitern Sauerstoff, die der Körper bei Ausbelastung verwerten kann.
Angegeben wird die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max in Millilitern Sauerstoff pro Minute (ml O2/min).
Der Kennwert der maximalen Sauerstoffaufnahme VO2max wird oft zur Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit bei Menschen herangezogen.
Jedoch gibt die VO2max lediglich die obere Grenze der Ausdauerleistung an. Daher wird die maximale Sauerstoffaufnahme auch Bruttokriterium der Ausdauerleistung genannt.
Die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max gibt nicht nur die Verwertung von Sauerstoff an, sondern repräsentiert zugleich verschiedene Prozesse, die bei der Verwertung beteiligt sind.
Dazu gehören:
Bei der maximalen Sauerstoffaufnahme wird in relative und absolute VO2max unterschieden.
Bei der absoluten maximalen Sauerstoffaufnahme wird das Körpergewicht nicht berücksichtigt. Somit zeigen Menschen mit höheren Gewicht auch höhere Werte.
Um das Körpergewicht mit einzubeziehen, wird die relative maximale Sauerstoffaufnahme verwendet. Die relative VO2max ist besonders für die Ausdauer-Bewertung von Sportarten relevant, bei der das Eigengewicht oder das Volumen des Körpers relevant sind. Das Körpergewicht wird dabei standardisiert und die Angabe der relativen VO2max erfolgt in (ml O2/min)/kg.
Die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max ist bei jedem Menschen unterschiedlich und wird durch Faktoren wie Genetik, Geschlecht, Trainingszustand, Gewicht und Alter beeinflusst.
Für die maximale Sauerstoffaufnahme gibt es die folgenden Richtwerte:
Für die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme VO2max wird eine Ausbelastung des Körpers auf dem Laufband oder Ergometer herbeigeführt.
Dann kann die VO2max über die folgenden Werte berechnet werden:
Die maximale Sauerstoffaufnahme VO2max kann trainiert werden. Jedoch liegt die Trainierbarkeit nur zwischen 20 und 50%.