Der menschliche Organismus bsitzt eine universelle Energiequelle, die für nahezu sämtliche Stoffwechselprozesse die benötigte Energie liefert: ATP (Adenosin-Triphosphat).
Das ATP stellt eine Art Muskelbatterie dar, die den Strom für die Muskelarbeit liefert. Leider ist der ATP Vorrat in der Muskulatur sehr beschränkt, so dass er bei starker Muskelbelastung nur für 1-2sec. Arbeitsdauer ausreicht. Vor jeder weiteren Muskelarbeit müssen die entleerten Speicher wieder aufgefüllt werden. Für das Aufladen kann die Muskelzelle verschiedene Energieträger abbauen:
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten die leeren ATP Speicher aufzufüllen. Die anaerobe und die aerobe Energiegewinnung. Die Entscheidung welchen Weg die Muskelzelle wählt, hängt in erster Linie von der Belastungsintensität ab. Hohe Muskelbelastungen werden anaerob, niedrige bis mittlere werden aerob abgedeckt.
ATP besteht aus drei Hauptbestandteilen:
ATP spielt eine entscheidende Rolle in:
Die Energie, die in ATP gespeichert ist, wird freigesetzt, wenn das Molekül einer Hydrolyse unterzogen wird, einem Prozess, bei dem eine Phosphatgruppe entfernt wird. Dies bildet Adenosindiphosphat (ADP) und ein anorganisches Phosphat (Pi) und setzt dabei Energie frei.
Zellen regenerieren ATP ständig durch Prozesse wie:
ATP ist für das Überleben aller lebenden Zellen unerlässlich, und die Regulierung seiner Produktion und Nutzung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zellfunktionen.