Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Die Add-on-Methode ist ein strukturiertes Aufbauverfahren, bei dem Bewegungsabfolgen nach dem Prinzip "erst lernen, dann ergänzen" eingeführt werden. Jede neue Bewegung – sei es ein Schritt, eine Armbewegung oder eine Gewichtsverlagerung – wird einzeln vorgestellt, geübt und abgeschlossen. Erst wenn diese erste Bewegung sicher sitzt, kommt die nächste hinzu.

Und das Besondere? Nach jeder neu erlernten Bewegung geht’s wieder zurück zum Anfang. So entsteht nach und nach eine vollständige Choreografie, die auf einer soliden Basis aufbaut.

Diese Methode ist besonders geeignet für:

  • Einsteiger, die Struktur und Wiederholung brauchen,
  • Seniorenkurse, bei denen Sicherheit und Orientierung im Vordergrund stehen,
  • und teilweise auch für Mittelstufenkurse, die neue Kombis mit System erlernen sollen.

Ziele und Vorteile der Add-on-Methode

Die Methode fördert Sicherheit, Orientierung und ein positives Bewegungserlebnis. Durch das ständige Wiederholen bereits bekannter Elemente verankern sich Bewegungen besser im motorischen Gedächtnis. Gleichzeitig stärkt die Methode das Selbstvertrauen der Teilnehmenden: Wer Schritt für Schritt Erfolg hat, bleibt motiviert.

Didaktischer Aufbau:

Die Add-on-Methode folgt einem klaren didaktischen Prinzip: Einführung – Übung – Wiederholung – Erweiterung.

Wichtig ist ein gut überlegter Einstieg (Warm-up), ein sinnvoller methodischer Aufbau sowie klare Ansagen und sichtbare Bewegungsvorführung durch die Kursleitung. Fehlerfreundlichkeit inklusive.

Tipps für die methodische Umsetzung

Was du als Trainer beachten solltest

  • Lass genug Zeit zum Üben,
  • beobachte, wann der Punkt erreicht ist, an dem eine neue Bewegung sinnvoll integriert werden kann,
  • achte auf Körpersprache, Blickkontakt und Rückmeldungen – verbal oder nonverbal.

Fehlerquellen und Herausforderungen

Zu schneller Aufbau? Zu lange auf eine Bewegung fokussiert? Zu komplexe Elemente für die Zielgruppe?

Die Add-on-Methode lebt von feinem Gespür für Gruppendynamik und individuelle Lernprozesse. Manchmal heißt es: zurück zur Basis. Und das ist völlig okay.

Variationen und Kombinationen mit anderen Methoden

Die Add-on-Methode lässt sich wunderbar mit anderen Vermittlungstechniken kombinieren. Zum Beispiel mit dem Prinzip des "Layerings" (nach und nach Schwierigkeitsstufen hinzufügen) oder dem Einsatz von Musikphrasierung zur Strukturierung.

Auch für freie Tanzkombis oder koordinative Spielformen eignet sich das Add-on-Prinzip hervorragend.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen