Abdomen - Anatomie des Bauchbereichs
Abdomen bezeichnet die Bauchregion des menschlichen Körpers, die sich zwischen Brustkorb und Becken erstreckt und im Fitness- und Trainingsbereich besondere Bedeutung für die Rumpfstabilität und Körperhaltung hat. Die Bauchmuskulatur besteht aus mehreren Muskelgruppen: dem geraden Bauchmuskel (Musculus rectus abdominis), den äußeren und inneren schrägen Bauchmuskeln (Musculi obliqui) sowie dem tiefen Bauchmuskel (Musculus transversus abdominis), die gemeinsam für die Rumpfbeugung, -rotation und -stabilisation verantwortlich sind. Ein trainiertes Abdomen trägt wesentlich zur Wirbelsäulenstabilität bei, verbessert die Körperhaltung und kann Rückenbeschwerden vorbeugen. Im Aerobic werden gezielte Bauchmuskelübungen häufig als separater Trainingsteil integriert, um die Core-Stabilität zu fördern und die funktionelle Kraft zu verbessern. Darüber hinaus spielt die Bauchregion eine wichtige Rolle bei der Atemtechnik und der Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterkörper während dynamischer Bewegungen.