Yoga hat viele Facetten. Es gibt eine große Bandbreite an Richtungen, Entwicklungen und an Kreativität. Dadurch sind viele Yoga-Stile entstanden. Im folgenden Artikel haben wir alle Yoga-Stile übersichtlich für dich zusammengefasst.
Unter „Yoga-Stilen“ versteht man die verschiedenen Ausprägungen des Hatha Yoga. Hatha Yoga ist vor allem körperorientiert und beinhaltet viele Körperübungen.
Die Yoga-Stile unterscheiden sich in den Dimensionen von traditionell und modern, von dynamisch und ruhig sowie von spirituell und weltlich orientiert.
Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten im Yoga sind Yoga-Arten, Yoga-Wege, Yoga-Traditionen sowie Yoga-Richtungen.
In den nächsten Abschnitten stellen wir dir alle Yoga-Stile der Neuzeit kurz vor.
Bikram Yoga wurde von dem Yogameister Bikram Choundhury entwickelt, wodurch dieser Yoga-Stil auch seinen Namen erhielt.
Typisch für Bikram Yoga ist das Durchführen der Übungen in einem heißen Raum (35-40 Grad). Dieser Yoga-Stil umfasst 26 Übungen.
Bei dem Yoga-Stil Kriya steht vor allem die geistige Schulung im Fokus.
Wer die spirituellen Seiten des Yoga besser kennenlernen will, wird mit dem Yoga-Stil Kriya viel Freude haben.
Bei diesem Yoga-Stil steht das gezielte und gemeinsame Lachen im Vordergrund.
Durch bewusstes Hervorrufen des Lachens sollen Vertrauen und Gelassenheit gefördert werden.
Um das Lachen hervorzurufen, gibt es verschiedene Lach-Übungen.
Der Yoga-Stil Vinyasa ist eine amerikanische Abwandlung des Ashtanga Yoga.
Die Übungen sind sehr körperbetont und ähneln einem Workout.
Die Bewegungsabläufe sind sehr dynamisch und kraftvoll. Die spirituellen Aspekte des Yoga kommen hingegen weniger zum Einsatz.
Vini Yoga wurde von dem Yogameister Sri T. Krishnamacharya entwickelt.
Kennzeichnend für diesen Yoga-Stil ist die Anpassung der Übungen an die praktizierende Person.
Die Übungen können gezielt zugeschnitten werden, wodurch Rücksicht auf individuelle Ziele genommen werden kann.
Dieser Stil wird auch therapeutisch in Einzelunterricht genutzt.
Yin Yoga ist ein eher passiver Yoga-Stil.
Die Übungen werden vorwiegend im Liegen oder Sitzen ausgeführt. Die Bewegungen sind sanft und ruhig.
Der Atem soll frei fließen können, damit zu einer inneren Ruhe gefunden werden kann.
Innere und äußere Spannungen sollen mit diesem Yoga-Stil gelöst werden können.
Viele der modernen und dynamischen Yoga-Stile entstammen dem Ashtanga Yoga.
Begründer dieses Stils sind Sri Krishnamacharya und sein Schüler Pattabhi Jois.
Dieser Yoga-Stil ist besonders kraftvoll und dynamisch.
Im Fokus steht unter anderem die Angleichung von Atmung und Bewegung.
Bei diesem Yoga-Stil steht die exakte Ausführung sowie das lange Halten der Asanas im Vordergrund.
Iyengar ist unter anderem therapeutisch orientiert und damit für jeden geeignet.
Kennzeichnend für diesen Stil ist außerdem die Unterstützung der Haltung durch Hilfsmittel wie Seile, Stühle oder Holzblöcke.
Jivamukti Yoga ist besonders für erfahrene Praktizierende geeignet, da der Stil als eher anspruchsvoll beschrieben wird.
Jivamukti Yoga ist in den 80ern in New York entstanden.
Typisch für diesen Stil ist das Einbinden von Musik, der Yoga-Philosophie sowie Mantras.
Dieser Stil stammt vom ayurvedischen Arzt Swami Sivananda.
Sivananda Yoga wurde in den 30ern entwickelt und ist sehr traditionell ausgerichtet.
Dieser Stil richtet sich nach der Rishikesh-Reihe aus dem Hatha Yoga.
Zudem gibt es Einflüsse aus den Stilen Raja, Jnana, Kundalini, Karma sowie Bhakti-Yoga.
Die Übungen sollen sich positiv auf Körper und Geist auswirken und energetisch wirken.
Anusara Yoga ist ein sehr moderner Yoga-Stil.
Abgeleitet wurde diese Yoga-Form von Iyengar Yoga und ist besonders anatomisch ausgerichtet.
Durch diesen Yoga-Stil sollen eine gesunde Haltung gefördert werden, Körper und Geist in Einklang gebracht werden und damit die Konzentration fördern.
Ein Yoga-Stil, der vor allem die Hormone in Einklang bringen soll.
Entwickelt wurde Hormon-Yoga von Dinah Rodrigues.
Die Übungen und Atemtechniken sind darauf ausgerichtet, Hormonschwankungen entgegenzuwirken.
Dieser Yoga-Stil ist besonders bei Frauen beliebt.