Eine Schrittfamilie umfasst mehrere Varianten von Schritten mit der gleichen Belastungsform. Mithilfe von Schrittfamilien können die unterschiedlichen Schritte geordnet werden. Sie dienen damit der Übersichtlichkeit von Schritten.
Wie die Schrittfamilien sortiert werden, hängt von den folgenden Eigenschaften ab:
Im Aerobic und Aerobic Step gibt es sechs wichtige Grundschritte. Diese bilden die Basis für alle weiteren Schritte. Unterteilt werden die Schritte nach dem Impact unterteilt.
Bei Low-Impact behält immer ein Fuß den Bodenkontakt. Während bei High-Impact Schritten beide Füße immer für eine kurze Zeit den Bodenkontakt verlieren.
Lift Step
Unter einem “Lift Step” versteht man das Anheben des Knies.
Marh
Der Schritt “March” bedeutet, auf der Stelle zu gehen.
Push Touh
Beim “Push Touch” wird aus dem Stand ausgeführt. Ein Fuß führt eine Bewegung aus, der andere trägt das Körpergewicht. Der zu bewegende Fuß wird kurz aufgesetzt und anschließend wieder zurückgezogen.
Step Touch
Der “Step Touch” erinnert an einen Tanzschritt, bei welchem ein Schritt in eine bestimmte Richtung gesetzt wird. Anschließend wird das andere Bein nachgezogen und der Fuß neben den anderen aufgesetzt. Daraufhin kehrt der Fuß in die Ausgangslage zurück.
Hop
Unter einem “Hop” wird ein einbeiniger Sprung verstanden mit Landung auf dem Sprungbein verstanden.
Jump
Der “Jump” ist im Gegensatz zum Hop ein zweibeiniger Sprung. Bei der Landung sollten die Fußspitzen etwas nach außen gedreht sein und der Stand etwas mehr als schulterbreit sein.
Lunge
Der Lunge basiert auf dem Push Touch und ist ein Schritt mit Ausfall nach hinten. Anschließend wird das Knie gebeugt, bis es etwas über dem Boden ist. Währenddessen steht das vordere Knie senkrecht über dem Kniegelenk.
Squat
Auch der Squat basiert auf dem Push Touch. Dabei handelt es sich um eine Kniebeuge mit breitem Stand.
Kick
Zur Schrittfamilie der Lift Steps gehört der Kick. Dieser setzt sich aus zwei Teilbewegungen zusammen. Das gebeugte Knie wird auf Hüfthöhe angehoben, dann wird der Fuß sowie Unterschenkel gestreckt. Um zurück in den Stand zu kommen, erfolgen die Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
Jump
Lift Beim Jump Lift werden Sprungbewegungen mit weiteren Bewegungen wie einem Knick, einem Strecken oder Beugen der Beine ergänzt.
Double Step Touch
Beim Double Step Touch werden unterschiedliche Step Touch Bewegungen kombiniert. Dadurch entsteht eine Bewegung, die dem March-Schritt ähnelt.