Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Teilen

Obliquus - Anatomische Grundbegriffe

Obliquus bezeichnet in der Anatomie eine Lagebezeichnung, die "schräg", "schief" oder "diagonal verlaufend" bedeutet und zur Beschreibung von Körperstrukturen verwendet wird, die nicht parallel zu den Hauptkörperebenen verlaufen. Der Begriff wird hauptsächlich bei der Benennung von Muskeln verwendet, deren Faserverlauf schräg zur Längs- oder Querachse des Körpers orientiert ist. Die bekanntesten Beispiele sind der Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel) und der Musculus obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel), die beide zur seitlichen Rumpfbeugung und Rotation beitragen. Durch ihren schrägen Faserverlauf ermöglichen diese Muskeln komplexe Bewegungsmuster und mehrdimensionale Kraftübertragung, was besonders für die Rumpfstabilität und funktionelle Bewegungen von großer Bedeutung ist. Im Sport- und Trainingsbereich ist das Verständnis der obliquen Muskelstrukturen wichtig für die gezielte Kräftigung der Rumpfmuskulatur und die Entwicklung rotatorischer Kraft, die in vielen Sportarten eine zentrale Rolle spielt.
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen