Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Teilen

Minor - Anatomische Grundbegriffe

Minor bezeichnet in der Anatomie eine Zusatzbezeichnung, die "kleiner" oder "geringer" bedeutet und zur Unterscheidung zwischen größeren und kleineren Varianten derselben anatomischen Struktur verwendet wird. Der Begriff ist das Gegenteil von major (größer) und wird häufig bei der Benennung von Muskeln, Knochen oder anderen Körperstrukturen eingesetzt, die in unterschiedlichen Größen auftreten. Typische Beispiele sind der Musculus pectoralis minor (kleiner Brustmuskel), der tiefer und kleiner ist als der Musculus pectoralis major, oder der Musculus rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel), der oberhalb des größeren Rhomboideus major liegt. Im Sport- und Trainingsbereich ist diese Unterscheidung wichtig, da die als "minor" bezeichneten Muskeln oft andere Funktionen erfüllen als ihre größeren Gegenstücke - sie sind häufig für feinere Bewegungen oder Stabilisierungsaufgaben zuständig. Das Verständnis dieser Nomenklatur ermöglicht eine präzise Kommunikation über spezifische Muskelgruppen und ist essentiell für gezieltes Training, Verletzungsprävention und die korrekte Ausführung von Rehabilitationsübungen.
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen