Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Teilen

Internus - Anatomische Grundbegriffe

Internus bezeichnet in der Anatomie eine Lagebezeichnung, die "innerlich", "innen gelegen" oder "tiefer liegend" bedeutet und zur Beschreibung von Körperstrukturen verwendet wird, die sich näher zur Körpermitte oder in tieferen Gewebeschichten befinden als vergleichbare Strukturen. Der Begriff ist das Gegenteil von externus (äußerlich/außen gelegen) und wird häufig als Zusatz in anatomischen Bezeichnungen verwendet, um verschiedene Schichten oder Positionen von Muskeln, Organen oder anderen Geweben zu unterscheiden. Typische Beispiele sind der Musculus obliquus internus abdominis (innerer schräger Bauchmuskel), der tiefer liegt als der äußere schräge Bauchmuskel, oder der Musculus sphincter ani internus (innerer Afterschließmuskel). Im Sport- und Trainingsbereich ist diese Unterscheidung relevant für das Verständnis der funktionellen Anatomie, da interne Muskeln oft stabilisierende Funktionen übernehmen und für die Tiefenstabilität des Rumpfes verantwortlich sind. Die korrekte Verwendung der Bezeichnung internus ermöglicht eine präzise Kommunikation über anatomische Strukturen, Trainingsziele und therapeutische Ansätze zwischen Fachkräften und ist essentiell für die gezielte Ansteuerung tiefer liegender Muskelgruppen in der Trainings- und Rehabilitationspraxis.
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen