Externus - Anatomische Grundbegriffe
Externus bezeichnet in der Anatomie eine Lagebezeichnung, die "äußerlich", "außen gelegen" oder "von außen" bedeutet und zur Beschreibung von Körperstrukturen verwendet wird, die sich weiter von der Körpermitte entfernt oder oberflächlicher befinden als vergleichbare Strukturen. Der Begriff ist das Gegenteil von internus (innerlich/innen gelegen) und wird häufig als Zusatz in anatomischen Bezeichnungen verwendet, um verschiedene Schichten oder Positionen von Muskeln, Organen oder anderen Geweben zu unterscheiden. Typische Beispiele sind der Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel), der oberflächlicher liegt als der Musculus obliquus internus, oder der Musculus sphincter ani externus (äußerer Afterschließmuskel). Im Sport- und Trainingsbereich ist diese Unterscheidung wichtig für das Verständnis der Muskelschichtung und funktionellen Anatomie, da externe Muskeln oft andere Bewegungsaufgaben übernehmen als ihre internen Gegenstücke. Die korrekte Verwendung dieser Bezeichnung ermöglicht eine präzise Kommunikation über Trainingsziele, Verletzungen oder therapeutische Maßnahmen zwischen Fachkräften.