Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Bereich: Training

Aqua Jogging: Wie gut ist das Lauftraining im Wasser? Für wen ist Aqua-Training geeignet?

Die Antworten auf diese Fragen und alles, was Du sonst noch so zum Trendsport Aqua-Jogging wissen musst, erfährst Du hier.

Was ist Aqua-Jogging?

Aqua-Jogging ist wie der Name vermuten lässt, ein Lauftraining im Wasser. In einem Schwimmbereich wird eine Bewegungsfolge ausgeführt, die der der Laufbewegung sehr ähnelt. Der größte Vorteil zum Laufen “an Land” liegt in der ausbleibenden Stoßbelastung. Das macht den Sport besonders geeignet, wenn man den passiven Bewegungsapparat schonen möchte.

Auch wenn Aqua-Jogging als sanft beschrieben wird, gilt es als erstaunlich effektiv. Die Geschwindigkeit beim Aqua-Jogging sieht langsam aus, kostet jedoch sehr viel Kraft, weswegen das Training auch so wirksam ist. Da die Muskulatur auf andere Art und Weise beansprucht wird, werden auch neue Trainingsreize gesetzt.

Das brauchst Du zum Aqua-Jogging

Beim Aqua-Jogging ist es wichtig, senkrecht im Wasser zu schweben. Der bereits vorhandene Wasserauftrieb reicht dafür jedoch nicht aus.

Um diese Position dennoch ohne übermäßige Anstrengung halten zu können, werden die Trainierenden durch Aqua-Jogging-Gürtel oder Westen aus leichtem Schaum unterstützt. So kann man sich während des Aqua-Joggings kontrolliert bewegen.

Wichtig ist, dass beide Hilfsmittel beim Aqua-Jogging weder die Atmung noch die Bewegungsfreiheit einschränken. Sie sollten zudem angenehm am Körper sitzen und sich flexibel bewegen lassen.

Aqua-Jogging: Die Technik macht’s

Beim Aqua-Jogging ist die Technik sehr wichtig. Diese unterscheidet sich von der klassischen Jogging-Bewegung und sollte daher zu Beginn von einem erfahrenen Trainer angeleitet werden.

Auch wenn die Technik beim Aqua-Jogging als einfach zu erlernen gilt, können Verletzungen durch fehlerhafte Ausführungen entstehen. Daher empfiehlt es sich zu Beginn einen Kurs zu belegen.

Haltung und Bewegung beim Aqua-Jogging

Grundsätzlich handelt es sich bei der Technik des Aqua-Joggings um eine Art Pendelbewegung der Beine, also eine Vor- und auch Rückwärtsbewegung.

Die Knie werden nur leicht angewinkelt und die Füße locker gelassen. Arme schwingen leicht an der Seite des Körpers mit. Die gerade Haltung sollte stets beibehalten werden.

Vorteile von Aqua-Jogging

Das Training beim Aqua-Jogging bietet einige Vorteile. Es beansprucht die Muskulatur in einer anderen Weise als das herkömmliche Lauftraining.

Beim klassischen Lauftraining treten einige Stoßbelastungen auf, die zu Überbelastungs-Symptomen führen können, welche besonders für die Gelenke schädlich sein können. Beim Aqua-Jogging treten diese Effekte jedoch nicht auf.

Die positiven Auswirkungen auf die Ausdauer sind beim Aqua-Jogging genauso hoch wie beim klassischen Training auf dem Land.

Somit führt das Aqua-Jogging trotz intensiven Trainings zu einer geringeren Belastung als das herkömmliche Lauftraining.

Zudem wird beim Aqua-Jogging vor allem in Gruppen trainiert. Eine Einheit dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Das gemeinsame Training in der Gruppe kann dabei besonders motivierend wirken und den Spaßfaktor erhöhen.

Für wen Aqua-Jogging interessant ist

Aqua-Jogging ist für eine breite Zielgruppe von Anfängern bis Profis geeignet. Denn Steigerungen im Trainings sind immer möglich.

Breitensportler und Einsteiger gewinnen vor allem eine einfache und sanfte Sportart, um die Gesundheit zu verbessern ohne dabei die Gelenke übermäßig zu belasten.

Aber auch erfahrene Sportler können vom Aqua-Jogging profitieren. Denn sie können ihr Training nach und nach steigern ohne sich der Gefahr einer Überlastung auszusetzen.

Wann Aqua-Jogging besonders sinnvoll ist

Das schonende Aqua-Training bietet sich auch für Läufer an, die nach einer Verletzung wieder sanft in den Sport einsteigen wollen.

Aber auch bei Rückenschmerzen, Übergewicht und Herz-Kreislaufproblemen kann Aqua-Training positive Effekte auf die Gesundheit bewirken.

Wer auf Aqua-Jogging verzichten sollte

Bei bestimmten neurologischen Erkrankungen, einem zurückliegenden Herzinfarkt oder einem akuten Bandscheibenvorfall sollte auf Aqua-Jogging verzichtet werden.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen