Ernährungscoach Ausbildung Online
- Ortsunabhängige Ausbildung : Lernen von überall ohne Reiseaufwand
- Digitale Lernmaterialien : Alle Unterlagen sofort digital verfügbar
- Internationale Anerkennung : Zertifikate mit weltweiter Gültigkeit und Reputation
Sicher
und einfach bezahlen
Beschreibung
Meistere Nährstoffberechnung und Ernährungsanalyse digital
Werde zum Experten für präzise Nährstoffbewertung und professionelle Protokoll-Auswertung! Du lernst, Nährstoffgehalt und -dichte zu berechnen und Ernährungsprotokolle systematisch zu analysieren. Mit dieser fundierten Kompetenz gibst du deinen Kunden wissenschaftlich fundierte Empfehlungen statt oberflächlicher Tipps.
Verstehe vollwertige Ernährung nach DGE-Standards
Durchschaue die offiziellen Ernährungsempfehlungen und die 10 goldenen Regeln der DGE! Du lernst, was vollwertige Ernährung wirklich bedeutet und wie du sie praktisch umsetzt. Diese Expertise macht dich zum seriösen Ernährungsberater, der auf anerkannten wissenschaftlichen Grundlagen berät.
Erkenne ernährungsbedingte Krankheiten und wirke präventiv
Verstehe die Zusammenhänge zwischen falscher Ernährung und Gesundheitsproblemen! Du lernst die wichtigsten ernährungsabhängigen Erkrankungen kennen und entwickelst gezielte Gegenstrategien. Mit diesem Wissen hilfst du deinen Kunden dabei, durch richtige Ernährung gesund zu bleiben oder zu werden.
Führe systematische Ernährungsberatungen professionell durch
Beherrsche alle Methoden der Ernährungserfassung und strukturierten Beratung! Du lernst verschiedene Anamnesetechniken, Protokollerstellung und zielgerichtete Beratungsformen. Diese systematische Herangehensweise macht dich zum kompetenten Berater, der jeden Kunden optimal betreut und nachhaltige Erfolge erzielt.
Kommuniziere Ernährungswissen verständlich und motivierend
Perfektioniere deine Gesprächsführung für erfolgreiche Ernährungsberatung! Du lernst, komplexe Ernährungsthemen verständlich zu erklären und Kunden zu motivieren. Diese Kommunikationskompetenz macht dich zum beliebten Berater, dem Kunden gerne folgen und der nachhaltige Verhaltensänderungen bewirkt.
Gestalte anschauliche Beratungen mit modernen Medien
Mache deine Ernährungsberatung lebendig mit den richtigen Materialien und Medien! Du lernst, wie du Tabellen und Theorie durch anschauliche Hilfsmittel ersetzt und deine Beratung lockerer gestaltest. Diese moderne Beratungskompetenz macht dich zum zeitgemäßen Ernährungscoach, der Kunden begeistert statt langweilt.
Überblick
Zielgruppe und Voraussetzung
Die Ernährungscoach Ausbildung richtet sich an alle, die professionell in der Ernährungsberatung tätig werden möchten oder ihr Fachwissen gezielt erweitern wollen. Du benötigst ein Mindestalter von 18 Jahren und gute Deutschkenntnisse. Grundkenntnisse der Ernährungslehre sind empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Dauer, Umfang & Zeiten
Die Ausbildung umfasst (67 Unterrichtseinheiten) und dauert normalerweise 3-5 Wochen bei einem Zeitaufwand von 5-6 Stunden pro Woche. Du bestimmst dein Lerntempo vollständig selbst. Die Lernmaterialien stehen dir 6 Monate zur Verfügung und können jederzeit abgerufen werden.
Unterrichtsmaterial
Du erhältst ein umfassendes 114-seitiges Lehrskript sowie Zugang zu unserem interaktiven Online-Campus. Alle Materialien sind sowohl digital als auch als Download verfügbar. Das Unterrichtsmaterial wurde von erfahrenen Dozenten und Ernährungsberatern aus der Praxis entwickelt.
Prüfung und Lizenz
Die Abschlussprüfung erfolgt als Multiple-Choice-Test, den du nach deinem individuellen Lerntempo ablegen kannst. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du deine Lizenz sofort als Download. Die Lizenzen sind unbegrenzt gültig und werden sowohl in deutscher als auch englischer Sprache ausgestellt.
Anerkennung und Qualifikationslevel
Die SAFS & BETA sowie unsere Lizenzen sind bei verschiedenen Institutionen, Verbänden und Einrichtungen branchenweit anerkannt. Die Ernährungscoach Ausbildung entspricht dem Qualifikationsniveau 3 und berechtigt zur professionellen Ernährungsberatung in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens.
Förderung
Wir unterstützen dich bei der Finanzierung deiner Weiterbildung und akzeptieren verschiedene Fördermittel. Informiere dich über deine individuellen Fördermöglichkeiten und nutze staatliche Zuschüsse für deine berufliche Qualifikation im Ernährungsbereich.
Ganz kaufen.
In Teilen zahlen.
Buche jetzt deine Wunschausbildung und bezahle mit PayPal bequem in Raten.
Lehrbriefe
- Empfehlungen für die Energie- und Nährstoffbedarfsdeckung
In diesem Kapitel erklären wir die Empfehlungen der täglichen Nährstoffzufuhr, wie du den Nährstoffgehalt und die Nährstoffdichte verschiedener Lebensmittel berechnen kannst und wie du Ernährungsprotokolle richtig liest. - Ernährungsempfehlungen der DGE
Hier lernst du, was man unser einer "vollwertigen Ernährung" versteht, welche Empfehlungen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (kurz DGE) gibt und wir erklären die 10 goldenen Regeln der DGE. - Ernährungsabhängige Erkrankungen
Zwischen Ernährung und Gesundheit gibt es einen großen Zusammenhang. Nahrung ist zwar wichtig für unsere Nährstoffversorgung, doch eine falsche Ernährung kann krank machen. Hier bekommst du eine Übersicht über die wichtigsten ernährungsbedingten Krankheiten wie z. B. Adipositas oder Diabetes. - Grundlagen der Ernährungsberatung
In diesem Kapitel lernst du, mit welchen Methoden du das Ernährungsverhalten deiner Kunden erfassen kannst und welche Methode sich für welches Ziel eignet. Dabei lernst du verschiedene Beratungsformen kennen und den Ablauf einer Ernährungsberatung von der Anamnese bis zum Ernährungsprotokoll. - Ernährungskommunikation
Kommunikation ist mit dem wichtigsten Punkt in der Ernährungsberatung. Du lernst welche Kommunikationskanäle du für die Aufklärung, Erziehung und Bildung zu Ernährungsthemen du nutzen kannst und auf welche rechtlichen Punkte du achten solltest. Dabei erfährst du mehr über die verschiedenen Phasen eines Beratungsgesprächs und erlangst Kenntnisse über Gesprächsführung und -techniken. - Materialien und Medien in der Beratung
Diese Lektion liefert dir Informationen über den Einsatz geeigneter Materialien und Medien in der Beratung wie z. B. Ernährungssoftware oder die Recherche ernährungsrelevanter Themen anhand nützlicher Links.