Kalzium - Nährstoff in der Ernährung
Funktion 99 Prozent des im Körper vorhandenen Kalziums befindet sich in den Knochen und den Zähnen und verleiht ihnen Festigkeit. Darüber hinaus ist es an der Stabilisierung von Zellmembranen, der Blutgerinnung, der Erregung von Nerven und Muskeln sowie der Aktivierung einiger Enzyme und Hormone beteiligt. Mangelsymptome Ein Kalziummangel kann die Entstehung von Osteoporose begünstigen, die durch eine erhöhte Knochenbrüchigkeit gekennzeichnet ist. Sinkt der Blutkalziumspiegel zu stark ab, kann es zu Muskelkrämpfen und einer Übererregbarkeit von Nerven und Muskeln kommen. Ein länger bestehender Kalziummangel äußert sich zudem häufig in trockener Haut, Veränderungen der Nägel und Knochenerweichungen. Quellen Milch und Milchprodukte, Vollkornerzeugnisse, Grünkohl, Spinat, Brokkoli Empfohlene tägliche Zufuhr für Erwachsene: 1000 Milligramm Besonderheiten Wichtig für eine optimale Ausnutzung von Kalzium aus der Nahrung ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D . Die Aufnahme von Kalzium kann beispielsweise durch Oxalsäure oder Phytinsäure gehemmt werden.