Kalium - Ernährung und Körperwerte
Funktion Kalium kommt im Gegensatz zu Natrium innerhalb der Zelle vor und ist dort für den osmotischen Druck verantwortlich. Kalium ist zusammen mit Natrium an der Entstehung von Nervenimpulsen und der Erregungsleitung beteiligt. Als Gegenspieler des Natriums besitzt es zudem eine blutdrucksenkende Wirkung. Mangelsymptome Muskelschwäche, Muskellähmung, Herzrhythmusstörungen, Verstopfung und Appetitlosigkeit sind klassische Mangelsymptome. Längerfristig kann eine Unterversorgung an Kalium zu Nierenschädigung und Koma führen. Häufig wird ein Mangel durch Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen, Abführmittelmissbrauch oder die Verwendung entwässernder Medikamente hervorgerufen. Quellen Obst, insbesondere Bananen, Gemüse, besonders Spinat und Champignons, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Milch und Milchprodukte Empfohlene tägliche Zufuhr für Erwachsene: 2000 Milligramm