Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Bereich: Stoffwechsel

Erfahre, wie sich der Energiebedarf des menschlichen Körpers zusammensetzt, welche Aufgaben Energie benötigen und welche Faktoren Grund- und Leistungsumsatz beeinflussen.

Alles Wichtige zum Thema Energiebedarf verständlich erklärt!

Energiebedarf: Energie ist lebenswichtig

Wie alle Lebewesen braucht auch der menschliche Körper Energie und Nährstoffe, um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten.

Um den Energiebedarf zu decken, werden Nährstoffe über den Verdauungstrakt mit Hilfe von Nahrung aufgenommen und so aufgeschlüsselt, dass die einzelnen Komponenten dem Körper verfügbar sind.

Für welche Aufgaben der Körper Energie benötigt

Damit wichtige verschiedene Funktionen erhalten werden können, ist es wichtig, den Energiebedarf des menschlichen Körpers abzudecken.

Die Energie wird vor allem für die folgenden Aufgaben benötigt:

  • Muskeln
  • Verdauung
  • Organfunktionen
  • Bewegung
  • Körperwärme
  • Geistige Funktionen und Gehirn
  • Wachstum
  • Stoffwechsel
  • Wiederaufbau von Haut, Haaren, Nägeln etc.

So kann der Körper Energie nutzen

Der Bedarf an Energie kann durch die Aufnahme von Nährstoffen, Kohlenhydraten und Fetten, teilweise auch von Eiweiß, gedeckt werden. Im Verdauungstrakt findet eine Oxidation der Nährstoffe statt, welche durch mehrere Teilschritte erfolgt.

Stoffwechselprodukte, die bei der Oxidation entstehen, können durch die Atmung, die Nieren und den Darm abgegeben werden. Die gewonnene Energie kann der Körper dann für die Deckung der lebensnotwendigen Funktionen nutzen.

Was ist der Energiebedarf?

Unter „Energiebedarf“ versteht man die Menge an Kalorien, die der menschliche Körper täglich benötigt, um Organ- und Zellfunktionen sowie alltägliche Aufgaben erfüllen zu können.

Durch Nahrung muss also so viel Energie zugeführt werden, wie vom Körper benötigt wird. Der Energiebedarf setzt sich aus den Komponenten Grundumsatz und Leistungsumsatz zusammen.

Jeder Mensch hat einen anderen Energiebedarf, er kann durch verschiedene Faktoren aber auch täglich etwas unterschiedlich ausfallen.

Angegeben wird der Energiebedarf in Kilokalorien oder Kilojoule.

Energiebedarf: Grundumsatz

Die benötigte Energie, die der menschliche Körper im Ruhezustand benötigt, wird Grundumsatz genannt. Denn selbst bei völliger Ruhe, wie beim Schlafen oder Liegen, braucht der Körper Energie für Funktionen wie Atmung oder Herzschlag.

Der Grundumsatz beim Energiebedarf hängt vor allem von der fettfreien Körpermasse ab. So haben schlanke und eher muskulöse Menschen einen eher höheren Grundumsatz.

Der individuelle Grundumsatz beim Energiebedarf ist von den folgenden Faktoren abhängig:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Größe
  • Gewicht
  • Hormone

So haben Männer etwa einen 10 % höheren Grundumsatz als Frauen. Auch das Alter ist sehr entscheidend, da der Grundumsatz im Alter nachlässt (fettfreie Körpermasse nimmt ab).

Energiebedarf: Leistungsumsatz

Zum Grundumsatz wird beim Energiebedarf noch der Leistungsumsatz addiert. Der Leistungsumsatz sind alle weiteren Leistungen des menschlichen Körpers, die Energie verbrauchen und zum Grundumsatz hinzukommen.

Der Leistungsumsatz ergibt sich aus Arbeitsumsatz und Freizeitumsatz.

Die Höhe des Bedarfs hängt auch beim Leistungsumsatz von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Verdauung
  • Wärmeregulation
  • Muskeln: Bewegung und Sport
  • Gehirnleistung
  • Wachstum (Kinder und Jugendliche)
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen