Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Nach der Gestalt der Gelenkflächen gliedert man die Gelenke des menschlichen Körpers in:

  • Eigelenke
  • Kugelgelenke
  • Sattelgelenke
  • Scharniergelenke
  • Radgelenke (Zapfengelenke)

Als Eigelenk oder Ellipsoidgelenk (Articulatio ellipsoidea) werden Gelenke mit zwei eiförmigen (ellipsoiden) Gelenkanteilen bezeichnet. Einer dieser Gelenkanteile weist eine konkave (Gelenkpfanne), der andere eine konvexe (Gelenkkopf) Form auf.

Beispiele für Eigelenke

Typische Beispiele für Eigelenke sind:

  • Radiokarpalgelenk (Handgelenk)
  • Atlanto-okzipitalgelenk (erstes Kopfgelenk zwischen Atlas und Schädelbasis)
  • Metakarpophalangealgelenke (Grundgelenke der Finger)

Bewegungsachsen von Eigelenken

Das Eigelenk verfügt über zwei Bewegungsachsen und ist somit in der Lage, vier Bewegungen auszuführen:

  • Abduktion
  • Adduktion
  • Flexion
  • Extension

Eigelenke können ggf. auch geringe Rotationsbewegungen zulassen.

Aufbau und Anatomie

  • Gelenkflächen: Eine Gelenkfläche ist konvex (eiförmig nach außen gewölbt), die andere konkav (nach innen gewölbt und ebenfalls ellipsenförmig).
  • Synovialgelenk: Eigelenke gehören zu den sechs Grundtypen der Synovialgelenke.
Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen