Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Bereich: Körperwerte

Der Broca-Index wurde von dem französischen Arzt Pierre Paul Broca im Jahr 1871 entwickelt.

Der Broca-Index kann zur schnellen Ermittlung des Normal- oder Sollgewichts einer Person herangezogen werden. Er basiert auf der Körpergröße und bietet einen groben Anhaltspunkt für das gesunde Körpergewicht eines Erwachsenen.

Unter dem Normalgewicht nach Broca wird das Gewicht verstanden, bei dem eine Person weder über- noch untergewichtig ist.

Broca Index: Die Grundformel

Normalgewicht (kg) = Körpergröße (cm) – 100

 

Beispiel: Bei einer Körpergröße von 170 cm entspricht das errechnete Normalgewicht nach Broca 70 kg.

 

Teilt man dann das Broca-Normalgewicht durch das tatsächliche Körpergewicht erhält man den Broca-Index.

Broca Index: Beispielrechnung mit der Broca Formel

Körpergröße: 170 cm

Broca-Normalgewicht:

Nach der Broca-Formel berechnet sich das Normalgewicht folgendermaßen:

  • Für Männer: Normalgewicht = Körpergröße in cm - 100
  • Für Frauen: Normalgewicht = Körpergröße in cm - 105
  • Angenommen, es handelt sich um einen Mann mit einer Körpergröße von 170 cm, so ergibt sich:

Normalgewicht = 170 − 100 = 70 kg

Tatsächliches Körpergewicht:

Angenommen, das tatsächliche Körpergewicht beträgt 80 kg.

Berechnung des Broca-Index:

Der Broca-Index wird berechnet, indem man das Broca-Normalgewicht durch das tatsächliche Körpergewicht teilt:

Broca Index = 70 kg / 80 Kg = 0,875

Das bedeutet, der Broca-Index in diesem Beispiel ist 0,875.

Broca Index: Anpassung der Formel nach Geschlecht

  • Für Männer: (Körpergröße in cm) – 100
  • Für Frauen: (Körpergröße in cm) – 100 – 5 %
    (also das Ergebnis nochmals um 5 % reduzieren).

Für das sogenannte „Idealgewicht“ wird oft nochmals ein Abzug gemacht:

  • Männer: Normalgewicht – 10 %
  • Frauen: Normalgewicht – 15 %

Ergibt sich ein Wert von 1 entspricht das Körpergewicht dem Normalgewicht.
Ideal ist ein Broca-Index, der zwischen 0,85 und 1 liegt. Werden vom Broca-Normalgewicht 10 Prozent bei Männern und 15 Prozent bei Frauen abgezogen, ergibt sich das Idealgewicht.

Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass die höchste Lebenserwartung bei einem Gewicht gegeben ist, welches noch über dem Idealgewicht liegt. Übergewicht besteht, wenn das Körpergewicht das Normalgewicht um 10 Prozent überschreitet, ein erhöhtes gesundheitliches Risiko besteht bei einer Überschreitung des Normalgewichts um 20 Prozent.

Vorteile des Broca-Index

  • Einfach und schnell: Die Berechnung ist unkompliziert und erfordert nur die Körpergröße.
  • Erster Anhaltspunkt: Der Broca-Index kann als grober Richtwert dienen, um zu sehen, ob das Gewicht in einem „normalen“ Bereich liegt.

Nachteile des Broca-Index

Der Broca-Index gilt heute jedoch als veraltet und ist weitgehend durch den Body-Mass-Index ersetzt worden. Ein großer Nachteil ist darin zu sehen, dass die Formel nach Broca lediglich bei mittlerer Körperlänge von 155 bis 185 Zentimeter aussagekräftige Werte liefert.
Bei kleinen Menschen wird ein zu niedriges und bei großen Menschen ein zu hohes Soll- und auch Idealgewicht angegeben.

Einschränkungen des Broca Index auf einen Blick:

  • Der Broca-Index berücksichtigt nicht den Körperfettanteil oder die Muskelmasse. Daher kann es bei sportlichen oder muskulösen Personen zu Abweichungen kommen.
  • Er geht davon aus, dass alle Menschen die gleiche Körperzusammensetzung haben, was in der Realität nicht der Fall ist.
  • Für sehr große oder sehr kleine Menschen kann der Index ungenaue Werte liefern.

Fazit

Sollte man den Broca-Index wirklich benutzen?

Wenn du mal schnell wissen willst, wie du im Verhältnis zu deiner Körpergröße dastehst, ist der Broca-Index wie ein rascher Blick auf deine Fitness-Ausrichtung. Aber sei vorsichtig: Er ist ein grober Anhaltspunkt und keine Detailanalyse deines tatsächlichen Körperzustands.

Wenn du es genauer haben willst, sind Dinge wie Body-Mass-Index (BMI) oder die Bestimmung des Körperfettanteils wesentlich präziser.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen