Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Bereich: Training

Abnehmen und gleichzeitig Muskeln aufbauen – Wie funktioniert das wirklich?

Du stehst im Spiegel und fragst dich: „Kann ich gleichzeitig Fett verlieren und Muskeln aufbauen? Oder ist das ein unmögliches Ziel?“

Klingt nach einer dieser klassischen Fitness-Fragen, bei denen das Internet mit seiner Meinungsvielfalt nur mehr Fragen aufwirft. Aber lass dir gesagt sein: Ja, es geht!

Aber – und hier kommt das große Aber – es ist keine einfache Sache. Es erfordert einiges an Planung, Geduld und einer guten Portion Disziplin.

Abnehmen und gleichzeitig Muskeln aufbauen – Warum ist das so schwierig?

Im Grunde genommen stehen sich Fettabbau und Muskelaufbau selbst im Weg. Ein Kaloriendefizit (weniger essen, als du verbrennst) ist das Rezept für Fettverlust. Aber um Muskeln aufzubauen, braucht es einen Kalorienüberschuss (mehr essen als du verbrennst).

Widerspruch?
Klar, das ist er. Aber der Körper ist ja auch kein simpler Automat, der nur „ja“ oder „nein“ kennt. Es gibt genug Wege, diese beiden Prozesse zusammenzubringen. Und trotzdem ist der Weg steinig und wird nicht immer geradeaus verlaufen.

Abnehmen und gleichzeitig Muskeln aufbauen – Wann ist es tatsächlich möglich?

1. Du bist ein Anfänger.

Neu im Fitnessgame? Dann hast du Glück. Dein Körper reagiert in den ersten Monaten super auf Training. Er baut schnell Muskeln auf, auch wenn du dich in einem leichten Kaloriendefizit befindest. Also, wenn du gerade erst angefangen hast, dann ist es noch relativ einfach, Muskeln und Fett gleichzeitig anzugreifen. Der Körper ist ein Anfänger, er will wachsen.

2. Du hast eine längere Trainingspause hinter dir.

Du warst mal fit und dann kam das Leben dazwischen. Keine Sorge, dein Körper erinnert sich. Du wirst den Begriff „Muskelgedächtnis“ oft hören. Wenn du zurück ins Training gehst, kann dein Körper recht schnell den Aufbauprozess wieder aufnehmen. In dieser Übergangsphase kann es dir auch gelingen, Muskeln aufzubauen und gleichzeitig Fett zu verlieren.

3.Du hast einen höheren Körperfettanteil.

Wenn du mit etwas mehr Körperfett startest, hat dein Körper genügend Ressourcen, um Muskeln zu bauen, auch wenn du ein leichtes Defizit fährst. Dein Körper hat genug Energiepolster, um sich auf den Muskelaufbau zu konzentrieren, während du Fett verlierst.

4. Du bist fortgeschrittener, aber bereit für die Details.

Das ist der schwierige Part. Wenn du schon länger trainierst, wird’s härter. Aber wenn du die richtige Strategie fährst – mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Eiweiß und gezieltem Krafttraining – kann auch ein erfahrener Athlet Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Aber Vorsicht: Dein Körper wird härter arbeiten müssen, und es dauert länger. Das ist nicht der schnelle Weg.

Die perfekte Mischung: So funktioniert's

Ernährung – der Schlüssel zum Erfolg

Hier kommt die Balance ins Spiel. Einseitige Diäten oder völliges Chaos werden nicht funktionieren. Es geht darum, klug zu essen.

  • Eiweiß: Dein bester Freund. Ohne Eiweiß keine Muskeln. Achte darauf, mindestens 2–2,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht zu essen. Das hilft, den Muskelabbau zu verhindern und unterstützt den Aufbau neuer Muskulatur – sogar, wenn du im Kaloriendefizit bist.
  • Kaloriendefizit: Aber nicht zu viel! Ein moderates Kaloriendefizit von etwa 200–500 Kalorien pro Tag ist ideal. Zu viel Abzug und dein Körper fängt an, Muskeln zu verbrennen.
  • Fette und Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind für Energie wichtig, damit du dein Training durchziehst, und gesunde Fette halten deine Hormonproduktion in Schwung – keine fettfreie Ernährung, danke!

Training – Krafttraining ist der Grundstein

Krafttraining ist der einzige Weg, wie du Muskeln aufbauen kannst, und ganz ehrlich: Wenn du nicht hart trainierst, wird es schwierig. Deine Muskulatur braucht Reize. Das bedeutet Progressive Überlastung – also stetige Steigerung des Trainings, sei es durch mehr Gewicht, mehr Wiederholungen oder mehr Sätze.

  • Mehrgelenkübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Klimmzüge sind hier deine besten Freunde, weil sie mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und dir helfen, effizient zu trainieren.
  • Cardio: Ein bisschen Ausdauer kann beim Fettverlust helfen, aber weniger ist mehr, wenn du Muskeln aufbauen willst. Zu viel intensives Kardio kann den Muskelaufbau hemmen. Halte es also im moderaten Bereich.

Regeneration – Das Geheimnis der Muskeln

Der Körper wächst nicht im Training, sondern während der Regeneration. Ohne ausreichend Schlaf und Ruhe wirst du nicht den gewünschten Effekt erzielen. Deine Muskeln brauchen Zeit, um zu wachsen, also gönn dir mindestens 7–9 Stunden Schlaf pro Nacht.

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

  • Zu großes Kaloriendefizit: Wenn du zu viele Kalorien weglässt, wirst du schnell Fett verlieren, aber auch Muskeln abbauen. Dein Ziel sollte ein moderates Defizit sein.
  • Zu viel Cardio: Übertreibe es nicht mit dem Ausdauertraining, vor allem, wenn du die Muskeln behalten möchtest. Stattdessen solltest du dich auf dein Krafttraining konzentrieren.
  • Nicht genug Eiweiß: Eiweiß ist der Schlüssel. Ohne ausreichend Eiweiß wirst du Mühe haben, Muskeln zu erhalten – geschweige denn aufzubauen.

Fazit: Es ist möglich – aber nicht einfach

Ja, es geht. Aber es ist kein Zuckerschlecken. Um Fett zu verlieren und Muskeln gleichzeitig aufzubauen, musst du jede Komponente richtig anpassen – Ernährung, Training und Regeneration.

Aber mit der richtigen Strategie, Geduld und der Bereitschaft, etwas mehr zu investieren, wirst du nicht nur leichter, sondern auch stärker.

Bisher sind keine Bewertungen vorhanden
| Zum Bewerten bitte einloggen