Transversal bezeichnet in der Anatomie eine Lagebezeichnung, die "quer verlaufend" oder "horizontal" bedeutet und sich auf Strukturen bezieht, die senkrecht zur Längsachse des Körpers orientiert sind.
Der Begriff bezieht sich auf die Transversalebene (Horizontalebene), eine der drei anatomischen Hauptebenen, die den Körper in einen oberen und unteren Abschnitt teilt. Transversale Strukturen verlaufen parallel zu dieser Ebene und sind besonders wichtig für die Stabilisierung und Kraftübertragung im Rumpfbereich. Ein prominentes Beispiel ist der Musculus transversus abdominis (querer Bauchmuskel), der als tiefste Schicht der Bauchmuskulatur horizontal um den Rumpf verläuft und wesentlich zur Rumpfstabilität und zum intraabdominalen Druck beiträgt.
Im Sport- und Trainingsbereich sind transversale Bewegungen wie Rotationen um die Längsachse des Körpers von großer Bedeutung, da sie in vielen Sportarten eine zentrale Rolle spielen. Das Verständnis transversaler anatomischer Strukturen ist essentiell für die gezielte Kräftigung der Core-Muskulatur und die Entwicklung funktioneller Bewegungsmuster, die mehrdimensionale Stabilität und Kraftübertragung ermöglichen.