Infoseite Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung
Dauer der Ausbildung (Präsenztage)
- Fitnesstrainer B-Lizenz - 7 Tage (4+3)
- Prüfung Fitnesstrainer B-Lizenz - 1 Tag
Ausbildungsstandorte
Hamburg – Hannover – Berlin – München – Nürnberg – Stuttgart – Rhein/Main – Rhein/Ruhr
Ausbildungskosten
- 1.370 € zzgl. MwSt. (1.630,30 € inkl. MwSt.)
- Nachprüfung: 115,00 € zzgl. MwSt. (136,85 € inkl. MwSt.)
Beschreibung der Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung
Die Fitnesstrainer B-Lizenz stellt die Basisstufe der Fitnesstrainer-Lizenzen und den ersten Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Trainerkarriere dar.
Werden Sie zum professionellen Berater in Sachen Fitness.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Qualität durch Präsenzunterricht – dies gewährleistet eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Profitieren Sie von dem Wissen erfahrener Ausbilder
- Fragen rund um die Ausbildung werden jederzeit beantwortet
- Die Ausbildungsinhalte werden ständig überprüft und angepasst und sind somit immer auf dem neusten Stand
- Alle Ausbildungsinhalte zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus
- Branchenanerkannte Ausbildung

Der Einstieg in die Trainerkarriere
Die Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Trainingswissenschaft, Kundenberatung Trainingsplanerstellung und Gerätehandling. Alle Ausbildungsinhalte lassen sich umgehend in die Praxis übertragen – einer kompetenten und professionellen Betreuung Ihrer Kunden steht nichts mehr im Wege.
Optimale Lernerfolge durch Präsenzunterricht
Durch die Verknüpfung von Theorie- und Praxisunterricht erschließen sich selbst komplexere Themen im Handumdrehen. Um die bestmöglichen Erfolge während der Ausbildung zu gewährleisten, stehen alle SAFS & BETA Ausbildungen unter dem Motto „Aus der Praxis, für die Praxis!“.
Erhalten Sie wichtige Tipps und Hinweise – alle unsere Ausbilder verfügen über eine langjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Sport, Fitness und Gesundheit.
Ziele der Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung
Um Kunden fachgerecht betreuen zu können ist ein umfangreiches Grundlagenwissen unerlässlich. Hierzu gehören neben einer zielgerichteten Anamnese und Trainingsplanung auch eine sichere Geräteeinweisung. Alle relevanten Trainingsinhalte (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit) werden ausgiebig in Theorie und Praxis erarbeitet, so dass Sie in der Lage sind eine hochwertige Trainingsbetreuung zu gewährleisten.
Die Fitnesstrainer B-Lizenz – eine branchenanerkannte Ausbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie die Fitnesstrainer B-Lizenz. Mit diesem anerkannten Zertifikat haben Sie die Möglichkeit in einem Fitnessstudio oder einer anderen gesundheitsorientierten Einrichtung als Fitnesstrainer tätig zu werden.
Ausbildungsinhalte
Theoretische Lehrinhalte
Sportbiologische Grundlagen
- Zell- und Gewebelehre
- Sportbiologie
- Der passive Bewegungsapparat
- Die Faszien des Körpers
- Der aktive Bewegungsapparat
- Der Muskel und seine Steuerung
- Die Funktionskreise
- Ausgewählte Muskeln der Funktionskreise
- Das Stoffwechselsystem
- Das kardiovaskuläre System
Trainingslehre
- Allgemeine Begriffsbestimmung: Breiten- und Gesundheits-, Fitness-, Leistungssport
- Die Einordnung des Terminus „Fitnesstraining“
- Sportmotorische Fähigkeiten im Überblick
- Sportliches Training
- Trainingsprinzipien
- Trainingsperiodisierung
- Trainingsplanung
- Trainingsplanformular (Mikrozyklus)
Krafttraining
- Kraft - Definition und Erscheinungsformen (Kraftqualitäten)
- Anpassungserscheinungen des biologischen Systems an Krafttrainingsbelastungen
- Die Formel für das Krafttraining
- Organisationsformen im Fitnessstudio
- Trainingsplanung für Anfänger
- Trainingsplanung für Fortgeschrittene
- Trainingsinhalte im Bodybuilding
- Muskelkater
- Sicherheitshinweise
- Übungen zu den verschiedenen Funktionskreisen
Ausdauertraining
- Ausdauer - Definition und Erscheinungsformen
- Anpassungserscheinungen des biologischen Systems an Ausdauertraining
- Steuerung des Trainings mittels Herzfrequenzmessung
- Steuerung des Trainings mittels BORG-Skala
- Methoden des Ausdauertrainings
- Ausdauertraining an Cardio-Geräten im Fitnessstudio
- Sicherheitshinweise beim Ausdauertraining
- Praktisches Ausdauertraining
Beweglichkeitstraining
- Begriffsbestimmung
- Der Sinn eines Beweglichkeitstrainings
- Dehnmethoden
- Praxisempfehlungen: Wann und wie dehnen?
Kundenmanagement: Mitglieder betreuen
- Mitglieder optimal betreuen
- Die oberste Priorität im Fitnessstudio
- Kompetenzen des Fitnesstrainers
- Das Selbst-Wert-Gefühl (SWG)
- Die zwei Kommunikationsebenen
- Das BSP-Dreieck
- I.A.A.B.B.S. – Wie instruiere ich gekonnt neue Übungen?
- B.A.B.S.I. – Wie korrigiere ich professionell?
Kundenmanagement: Mitglieder gewinnen
- Was heißt „Verkaufen“ im Fitnesscenter?
- Was macht den Verkaufserfolg aus?
- Die 6-Stufen-Verkaufstechnik
Grundlagenwissen „Erste Hilfe“
- Der Notfall
- Unfälle und schnelles Reagieren im Fitnesstraining
Praktische Lehrinhalte
Gerätehandling
- Korrekter Umgang mit Kraftgeräten (Gerätehandling)
- Ausgewählte Übungen für Bein-, Arm- und Rumpfmuskulatur
- Varianten der Übungsausführung in Kraftgeräten
- Biomechanische Aspekte im Gerätetraining
- Aktives Training verscheidender Organisationsformen (spezifische Inhalte)
Kardiotraining
- Herzfrequenz als Steuergröße der Trainingsintensität
- Belastungsempfinden (Borg) als Trainingsparameter
- Aktives Üben in Dauer-, Intervall- und Wechselmethode
- Beurteilung der Herzfrequenzen in Belastungs- und Erholungsphasen
Beweglichkeitstraining
- Aktive und passive Dehnungsformen
- Üben und Gegenüberstellen verschiedener Dehnmethoden und Intensitäten
Mitgliederbetreuung / Verkaufen im Fitnessclub
- Durchführen eines vollständigen Erstgesprächs (Kundenbefragung)
- Herausarbeiten von Kundenzielen und Lösungsvorschlägen
- Erstellen von mittel- und langfristigen Trainingsplänen
- Professionelles Instruieren
- Übungskorrektur im Coaching
Zusammenfassung und Details
Für wen ist die Fitnesstrainer B-Lizenz geeignet
Die Fitnesstrainer B-Lizenz Ausbildung richtet sich an alle Personen die sich fundiert mit dem Thema Fitness auseinandersetzen möchten. Hierzu gehören sowohl Sportler die ihr eigenes Training optimieren wollen als auch Menschen mit einem beruflichen Interesse im Fitnessbereich.
Voraussetzungen
Eine allgemeine Fitness sowie ein regelmäßiges Training an Fitnessgeräten sind von Vorteil. Darüber hinaus sollte man Spaß an der Arbeit und dem Umgang mit Menschen haben.
Unterrichtsmaterial
Die benötigten Unterrichtsmaterialien (Skript und Lehrbücher) werden von der SAFS & BETA Bildungs-Akademie gestellt. Innerhalb der Lehrgangsunterlagen sind alle prüfungsrelevanten Inhalte enthalten – weitere Lehrmittel sind zum Bestehen der Prüfungen oder dem Verständnis des Unterrichtsstoffes nicht erforderlich.
Prüfung
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen (Theorieprüfung und Praxisprüfung) und findet an einem gesonderten Tag statt.
Theorieprüfung: 140 Fragen (multiple choice)
Praxisprüfung: Rollenspiel (Einführendes Gespräch, Übungsunterweisung)
Gültigkeit der Zertifikate/Lizenzen
Alle Zertifikate/Lizenzen der SAFS & BETA Bildungs-Akademie sind unbegrenzt gültig. Eine Erneuerung der jeweiligen Zertifikate/Lizenzen entfällt somit. Eine kontinuierliche Weiterbildung bzw. Auffrischung des erlangten Wissens sollte allerdings als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Trainerkarriere angesehen werden.